Optimaler Entscheidungsbaum: Handbuch
Inhaltsverzeichnis |
Handbuch
In diesem Handbuch geht es um die Nutzung des Programms: "Baumschule - Optimaler Entscheidungsbäme". Hier werden alle Elemente und deren Zusammenwirken erklärt.
Menüs
In den Menüs am oberen Rand des Programmes sind folgende allgemeine Operationen möglich:
- Datei
- Importieren
- Tabelle importieren... - Bietet die Möglichkeit eine Tabelle aus dem Dateisystem zu laden. Es können folgende Formate geladen werden: *.csv *.xls *.xlsx
- Baum importieren... - Bietet die Möglichkeit einen Baum aus dem Dateisystem zu laden. Es können folgende Formate geladen werden: *.xml
- Exportieren
- Tabelle exportieren... - Speichert die momentan bearbeitete Tabelle unter einem anzugebenden Pfad. Es können folgende Formate exportiert werden: *.csv *.xls *.xlsx
- Interaktiven Baum exportieren... - Speichert den interaktiven Baum unter einem anzugebenden Pfad. Es können folgende Formate exportiert werden: *.xml *.png *.jpeg *.svg
- Automatischen Baum exportieren... - Speichert den optimalen Baum unter einem anzugebenden Pfad. Es können folgende Formate exportiert werden: *.xml *.png *.jpeg *.svg
- Optionen - Öffnet einen Dialog, in dem einige Einstellungen getroffen werden können. Siehe dazu unter den Menüs.
- Beenden - Beendet das Programm.
- Importieren
- Hilfe
- Handbuch... - Öffnet dieses Handbuch in einem programminternen Browser.
- Über... - Öffnet den About Dialog, der Informationen über Version und Entwickler beinhaltet.
Optionen
In den Oprionen sind folgende Einstellungen zu treffen:
- Allgemein
- Trennzeichen für *csv Dateien - Trennzeichen wird bei import und export von *.csv Dateien genutzt.
- Beim Schließen keine Warnung anzeigen - Wenn das Programm vom Nutzer geschlossen wird, wird keine Warnung mehr ausgegeben
- Tabellen (selbst erklärend)
- Farbe des Zielattributes
- Bäume (selbst erklärend)
- Hintergrundfarbe des Baumer
- Hintergrundfarbe bei Knoten
- Schrift und Rahmenfarbe bei Knoten
- Hintergrundfarbe bei Blättern
- Schrift und Rahmenfarbe bei Blättern
- Hintergrundfarbe bei Auswahl
- Schrift und Rahmenfarbe bei Auswahl
- Automatischer Baum
- Maximale Elementzahl für Blätter - Gibt die Menge der Elemente an, bei denen ein Knoten zu einem Blatt wird, auch wenn es unterschiedliche Zielattributwerte gibt.
Mit dem "Standarteinstellungen wiederherstellen" Button werden alle
Werte wieder auf die Standarteinstellungen zurückgesetzt.
"Übernehmen" übernimmt die Einstellungen direkt in die View, lässt aber
das Einstellungen Fenster offen. So kann bei fragen des Layouts nochmal
angepasst werden.
"OK" speichert die eingegebenen Daten. Diese bleiben auch nach schließen
des Programms erhalten (in project.conf).
"Abbrechen" schließt den Dialog ohne Änderungen zu übernehmen, es sei
denn es wurde bereits auf "Übernehmen geklickt".
Tabfolder
Wenn noch keine Tabelle geladen wurde, oder eine Tabelle nicht richtig geladen werden kann, sind die beiden Bäume deaktiviert.
Tabellenansicht
In der Tabellenansicht wird die momentan geladene Tabelle angezeigt. Im
oberen Bereich sind die verschiedenen Operationen, die auf die Tabelle
ausgeführt werden können, zu finden. Je nach geladenem Modell und
Auswahl in der Tabelle sind einige dieser Operationen nicht möglich. Die
verschiedenen Buttons haben folgende Wirkungen:
- Es wird eine neue, leere Tabelle erstellt.
- Einen neuen Datensatz hinzufügen. Die notwendigen Daten werden in der Folgemaske angegeben.
- Den momentan markierten Datensatz löschen. Es folgt eine Sicherheitsabfrage, um den Vorgang im Falle eines Versehens abzubrechen.
- Die momentan markierte Zeile kann editiert werden. Auch dies geschieht in einer Folgemaske.
- Eine neue Spalte (neues Attribut) kann hinzugefügt werden. Die Daten werden auch hier in der Folgemaske angegeben.
- Eine Spalte löschen, die in der Folgemaske angegeben wird.
- Eine Spalte editieren. Die Angaben dazu finden sich wie gewohnt in der Folgemaske.
- Angabe des Zielattributs, welches bei der Berechnung der Entropien und der Erstellung des Baumes als Ziel der Optimerung dient. Standardmäßig ist dies die letzte Spalte bzw. das letzte Attribut.
Baum
Die Ansichten für die Bäume sind sich sehr ähnlich, weshalb sie hier
zusammen erfasst werden können. Die Ansicht hat neben der obigen Toolbar
links einen Bereich, in dem der Baum gezeichnet wird, und rechts eine
Ansicht, in der die Details eines markierten Knotens angezeigt werden.
Toolbar
In der Toolbar sind folgende Operationen verfügbar:
- (nur im interaktiven Baum verfügbar) Der bisher erstellte Baum wird gelöscht und ein neuer Baum kann interaktiv erstellt werden.
- Der Baum wird in einer Vollbildansicht geöffnet. In dieser kann man sich den Baum in voller Größe anzeigen lassen. Außerdem ist dort ein Zoom möglich.
Baum Zeichen Bereich
Der Zeichenbereich für den Baum enthält den Baum, in dem Knoten markiert werden können, deren Details dann in der Detailsansicht dargestellt werden und einem Zoombalken, mit dem man die Größe des Baumes einstellen kann. Oben links in der Zeichenansicht kann ein kleines Feld mit einer Legende aufgeklappt werden.
Details Bereich
Im Detailsbereich wird immer der im nebenstehenden Baum angeklickte Knoten angezeigt. Zu der Anzeige gehören:
- Oben - Eine Combobox in der das Attribut steht, nach dem weiter unterteilt wird. Dahinter steht in Klammern die Entropie die sich bei einer Bildung eines Baumes mit ensprechendem Attribt ergeben würde bzw. ergibt. In der interaktiven Ansicht kann hier das gewünschte Attribut ausgewählt werden.
- Mitte - Eine Tabelle in der die Datensätze angezeigt werden, die an dem markierten Knoten noch alle Vorraussetzungen des Baumes erfüllen. Direkt darunter wird nochmal die Anzahl der Datensätze angegeben.
- Unten - Eine Anzeige, in welchen Mengen ein Wert des Zielattributes auftritt.