Optimaler Entscheidungsbaum: Pflichtenheft
Warning: preg_match(): Compilation failed: group name must start with a non-digit at offset 8 in /www/htdocs/w0102873/mediawiki/includes/MagicWord.php on line 739
Aus It2010-g1
Jonw (Diskussion | Beiträge) |
Jonw (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Vorwort == | == Vorwort == | ||
<b> Dieses Kapitel sollte die erwartete Leserschaft des Dokuments festlegen und eine Versionsgeschichte beschreiben, die eine Begründung für die Entwicklung einer neuen Version und eine Zusammenfassung über die Veränderung bei jeder Version beinhalten sollte. </b> | <b> Dieses Kapitel sollte die erwartete Leserschaft des Dokuments festlegen und eine Versionsgeschichte beschreiben, die eine Begründung für die Entwicklung einer neuen Version und eine Zusammenfassung über die Veränderung bei jeder Version beinhalten sollte. </b> | ||
+ | === Erwartete Leserschaft === | ||
+ | === Versionsgeschichte des Dokumentes === | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<b>Dieses Kapitel sollte die Notwendigkeit des Systems beschreiben. Es sollte kurz seine Funktionen darlegen und erklären, wie es mit den anderen Systemen yusammenarbeiten wird. Außerdem sollte erläutert werden, wied das Sustem mit dem gesamtwirtschaftlichen oder strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt, das die Software in Auftrag gibt.</b> | <b>Dieses Kapitel sollte die Notwendigkeit des Systems beschreiben. Es sollte kurz seine Funktionen darlegen und erklären, wie es mit den anderen Systemen yusammenarbeiten wird. Außerdem sollte erläutert werden, wied das Sustem mit dem gesamtwirtschaftlichen oder strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt, das die Software in Auftrag gibt.</b> | ||
− | == | + | === Allgemeines === |
+ | === Abgrenzungen === | ||
+ | ==== Ausgangssituation ==== | ||
+ | ==== Systemname ==== | ||
+ | ==== Allgemeine Systembeschreibung ==== | ||
+ | ==== Vorteile und Nutzen ==== | ||
+ | === Überblick über den Rest des Dokuments === | ||
+ | == Fachbegriffe, Akronyme und Abkürzungen == | ||
<b>Dieser Teil sollte die im Dokument verwendeten teschnischen Fachbergriffe festlegen. Dabei sollten Sie keine Erfahrung oder Fachwissen beim Leser voraussetzten.</b> | <b>Dieser Teil sollte die im Dokument verwendeten teschnischen Fachbergriffe festlegen. Dabei sollten Sie keine Erfahrung oder Fachwissen beim Leser voraussetzten.</b> | ||
− | == | + | === Glossar === |
+ | === Akronyme === | ||
+ | === Abkürzungen === | ||
− | + | == Zielbestimmungen == | |
− | == | + | === Musskriterien === |
+ | === Sollkriterien === | ||
+ | === Kannkriterien === | ||
+ | === Abgrenzungskriterien === | ||
+ | == Systemeinsatz == | ||
+ | === Anwendungsbereiche === | ||
+ | === Zielgruppen === | ||
+ | === Betriebsbedingungen === | ||
+ | |||
+ | == Technische Systemumgebung == | ||
+ | === Software === | ||
+ | === Hardware === | ||
+ | === Orgware === | ||
+ | |||
+ | == Systemübersicht und -architektur == | ||
+ | === Übersicht über das System === | ||
+ | === Systemarchitektur === | ||
<b>Dieses Kapitel sollte einen groben Überblick über die erwartete Systemarchitektur geben, der die erteilung der Funktionen auf die Systemmodule zeigt. Wieder verwendete Komponenten sollten gekennzeichnet werden.</b> | <b>Dieses Kapitel sollte einen groben Überblick über die erwartete Systemarchitektur geben, der die erteilung der Funktionen auf die Systemmodule zeigt. Wieder verwendete Komponenten sollten gekennzeichnet werden.</b> | ||
− | == | + | === Schnittstellen des Systems === |
− | + | == Systemanforderungen == | |
− | + | === Funktionale Anforderungen === | |
+ | === Qualitätsanforderungen === | ||
+ | === Benutzeroberfläche === | ||
+ | === Andere nicht-funktionale Anforderungen === | ||
+ | == Systemmodelle == | ||
<b>Dieses Kapitel sollte eines oder mehrere Systemmodelle festlegen, die die Beziehung zwischen den Systemkomponenten und dem System und seiner Umgebung aufzeigen. Dies können Objekt-, Datenfluss- und semantische Datenmodelle sein.</b> | <b>Dieses Kapitel sollte eines oder mehrere Systemmodelle festlegen, die die Beziehung zwischen den Systemkomponenten und dem System und seiner Umgebung aufzeigen. Dies können Objekt-, Datenfluss- und semantische Datenmodelle sein.</b> | ||
− | == | + | === Datenmodelle === |
+ | === Andere Modelle === | ||
+ | |||
+ | == Anforderungen an die Entwicklungsumgebung == | ||
+ | === Software === | ||
+ | === Hardware === | ||
+ | === Orgware === | ||
+ | |||
+ | == Ergänzungen == | ||
− | + | == Anhang == | |
− | == | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + |