Optimaler Entscheidungsbaum: Datenschnittstelle
Warning: preg_match(): Compilation failed: group name must start with a non-digit at offset 8 in /www/htdocs/w0102873/mediawiki/includes/MagicWord.php on line 739
Aus It2010-g1
| Segr  (Diskussion | Beiträge)  (→Aufbau eines Baums) | Jonw  (Diskussion | Beiträge)   (→Aufbau eines Baums) | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| == Aufbau eines Baums == | == Aufbau eines Baums == | ||
| − | Bäume wurden in diesem Projekt  | + | Bäume wurden in diesem Projekt wie folgt dargestellt:<br> | 
| − | Es  | + | Es gibt eine Klasse die einen Knoten Repräsentiert. Ein solcher Knoten hat als Attribute einen Namen, ein Daten-Objekt und eine Liste von weiteren Knoten, die dann seine Kind-Knoten darstellen. Um einfacher mit einem Baum arbeiten zu können, ist in jedem Knoten auch noch der Eltern-Knoten hinterlegt.<br> | 
| − | Um den Baum anzusprechen oder zu  | + | Um den Baum anzusprechen oder zu kopieren, wird der Root-Knoten angesprochen. | 
| == Entscheidungsbaum == | == Entscheidungsbaum == | ||
| Um Entscheidungsbäume darzustellen wurde eine Klasse für dessen Knoten implementiert, welchen von der Klasse der Baumknoten erbt. Diese Speichert zusätzlich noch die zugehörige Tabelle, den Attributnamen des Knoten und das Ziel-Attribut.<br> | Um Entscheidungsbäume darzustellen wurde eine Klasse für dessen Knoten implementiert, welchen von der Klasse der Baumknoten erbt. Diese Speichert zusätzlich noch die zugehörige Tabelle, den Attributnamen des Knoten und das Ziel-Attribut.<br> | ||
| Weiter bietet es Methoden zur Berechnung der Entropie, zur Berechnung der gewichteten Entropie und zur erstellung eines optimalen Entscheidungsbaumes, ausgehend von sich selbst. | Weiter bietet es Methoden zur Berechnung der Entropie, zur Berechnung der gewichteten Entropie und zur erstellung eines optimalen Entscheidungsbaumes, ausgehend von sich selbst. | ||
