Optimaler Entscheidungsbaum: Pflichtenheft
Warning: preg_match(): Compilation failed: group name must start with a non-digit at offset 8 in /www/htdocs/w0102873/mediawiki/includes/MagicWord.php on line 739
Aus It2010-g1
Bepf (Diskussion | Beiträge) (→Musskriterien) |
Bepf (Diskussion | Beiträge) (→Zielbestimmungen) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Zielbestimmungen == | == Zielbestimmungen == | ||
+ | Die folgenden Ziele sind in 3 Kategorien (Muss-, Soll- , Kannkriterien) unterteilt. Durch diese Unterteilung wird eine Prioritätshierarchie geschaffen, wobei Musskriterien die höchste Priorität erhalten und entsprechend vorrangig abgearbeitet werden. | ||
+ | |||
=== Musskriterien === | === Musskriterien === | ||
Die Muss-Kritierien ergeben sich größtenteils aus der Aufgabenbeschreibung von Hr. Höhne und Fr. Monett-Diaz und sollen hier abgekürzt wiedergegeben werden: | Die Muss-Kritierien ergeben sich größtenteils aus der Aufgabenbeschreibung von Hr. Höhne und Fr. Monett-Diaz und sollen hier abgekürzt wiedergegeben werden: | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
* Bei der Präsentation des interaktiven Baums kann dieser durch ein Mausklick "untersucht" werden. Es wird bei einem Knoten eine Tabelle angezigt, die die Objekte anzeigt, die durch den Knoten repräsentiert werden. | * Bei der Präsentation des interaktiven Baums kann dieser durch ein Mausklick "untersucht" werden. Es wird bei einem Knoten eine Tabelle angezigt, die die Objekte anzeigt, die durch den Knoten repräsentiert werden. | ||
* Es kann in der Tabelle ein Attribut untersucht werden, woraufhin die gewichtete Entropie, die sichbei Aufteilung nach diesem Attribut ergeben würde, angezeigt wird. | * Es kann in der Tabelle ein Attribut untersucht werden, woraufhin die gewichtete Entropie, die sichbei Aufteilung nach diesem Attribut ergeben würde, angezeigt wird. | ||
− | |||
− | |||
* Das Programm muss anhand eines vorgegebenen Algorithmus (''Konzept der Entropie'') einen Entscheidungsbaum erstellen können. | * Das Programm muss anhand eines vorgegebenen Algorithmus (''Konzept der Entropie'') einen Entscheidungsbaum erstellen können. | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
=== Sollkriterien === | === Sollkriterien === | ||
− | * Das Programm soll an den wichtigen Stellen durchdachte Hilfebeschreibungen anzeigen können. | + | * Das Programm soll an den wichtigen Stellen durchdachte Hilfebeschreibungen(ToolTips) anzeigen können. |
+ | * Das Programm soll für den Benutzer ein vollständiges Handbuch bereitstellen, dass jederzeit über das Menü aufgerufen werden kann. | ||
* Das Programm soll bei bestimmten Fehlern oder unerlaubten Nutzeraktionen eine graphische Fehlermeldung anzeigen. | * Das Programm soll bei bestimmten Fehlern oder unerlaubten Nutzeraktionen eine graphische Fehlermeldung anzeigen. | ||
* Das Programm soll zum Nachverfolgen von Programm-Algorithmen und -Abläufen eine Log-Datei erstellen. | * Das Programm soll zum Nachverfolgen von Programm-Algorithmen und -Abläufen eine Log-Datei erstellen. | ||
− | + | * Die Oberfläche soll für den Nutzer farblich und organisatorisch übersichtlich und leicht zu bedienen sein. | |
− | * Die Oberfläche soll farblich und | + | |
* Das Erstellen eines Baumes soll nicht länger als 5 Sekunden dauern. (Vorrausgesetzt das Datenlimit von 10*100 Attributwerten wird eingehalten) | * Das Erstellen eines Baumes soll nicht länger als 5 Sekunden dauern. (Vorrausgesetzt das Datenlimit von 10*100 Attributwerten wird eingehalten) | ||
* Die Oberfläche soll neben der einfachen Ansicht einen Präsentationsmodus bieten, in dem der Baum als Vollbild dargestellt wird. | * Die Oberfläche soll neben der einfachen Ansicht einen Präsentationsmodus bieten, in dem der Baum als Vollbild dargestellt wird. | ||
+ | * Für die Anzeige des Baumes soll eine Legende bereitgestellt werden, die den Aufbau eines dargestellten Baumes erklärt. | ||
=== Kannkriterien === | === Kannkriterien === | ||
* Das Programm kann die Möglichkeit bieten, über eine Konfigurationsschnittstelle verschiedene Programmparameter anzupassen. | * Das Programm kann die Möglichkeit bieten, über eine Konfigurationsschnittstelle verschiedene Programmparameter anzupassen. | ||
− | * Das Programm kann die Möglichkeit bieten | + | * Für den Benutzer kann es eine grafische Möglichkeit geben die Konfigurationsschnittstelle zu nutzen. |
+ | * Der Nutzer kann die Möglichkeit erhalten den dynamisch erstellten Baum als xml-Datei zu speichern. | ||
+ | * Der Nutzer kann die Möglichkeit erhalten die abgespeicherte xml-Datei wieder zu laden; die Oberfläche stellt dann automatisch die Tabelle und die Bäume wieder her. | ||
+ | * Das Programm kann die Möglichkeit bieten den dynamischen und automatischen Baum als Bild-Datei(*.png ; *.jpg) abzuspeichern. | ||
+ | * Die Zeichenoberfläche, in dem der Baum (dynamisch oder manuell) präsentiert wird, kann durch einen Schieberegler heran- bzw. herausgezoomt werden. | ||
=== Abgrenzungskriterien === | === Abgrenzungskriterien === |