Optimaler Entscheidungsbaum: Pflichtenheft
Warning: preg_match(): Compilation failed: group name must start with a non-digit at offset 8 in /www/htdocs/w0102873/mediawiki/includes/MagicWord.php on line 739
Aus It2010-g1
Jonw (Diskussion | Beiträge) |
Jonw (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Vorwort == | == Vorwort == | ||
− | + | <b> Dieses Kapitel sollte die erwartete Leserschaft des Dokuments festlegen und eine Versionsgeschichte beschreiben, die eine Begründung für die Entwicklung einer neuen Version und eine Zusammenfassung über die Veränderung bei jeder Version beinhalten sollte. </b> | |
+ | == Einleitung == | ||
+ | <b>Dieses Kapitel sollte die Notwendigkeit des Systems beschreiben. Es sollte kurz seine Funktionen darlegen und erklären, wie es mit den anderen Systemen yusammenarbeiten wird. Außerdem sollte erläutert werden, wied das Sustem mit dem gesamtwirtschaftlichen oder strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt, das die Software in Auftrag gibt.</b> | ||
+ | == Glossar == | ||
+ | <b>Dieser Teil sollte die im Dokument verwendeten teschnischen Fachbergriffe festlegen. Dabei sollten Sie keine Erfahrung oder Fachwissen beim Leser voraussetzten.</b> | ||
+ | == Definition der Benutzeranforderungen == | ||
+ | |||
+ | <b>Die für den Benutzer bereigtgestellten Diense und die nichtfunktionalen Anforderungen sollten in diesem Abschnitt beschrieben werden. Diee Beschreibung kann natürliche Sprache, Diagramme oder andere für die Kunden verständliche Notationen benutzen. Produkt- und Entwicklungsstandards, die befolgt werden müssen, sollten ebenfalls festgelegt werden.</b> | ||
+ | == Systemarchitektur == | ||
+ | |||
+ | <b>Dieses Kapitel sollte einen groben Überblick über die erwartete Systemarchitektur geben, der die erteilung der Funktionen auf die Systemmodule zeigt. Wieder verwendete Komponenten sollten gekennzeichnet werden.</b> | ||
+ | == Spezifikation der Systemanforderungen == | ||
+ | |||
+ | <b>Dieses Kapitel sollte die funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen genauer beschreiben. Ggf. können auch weitere Einzelheiten zu den nicht-funktionalen Anforderungen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel die Definition von Schnittstellen zu anderen System.</b> | ||
+ | == Systemmodelle == | ||
+ | |||
+ | <b>Dieses Kapitel sollte eines oder mehrere Systemmodelle festlegen, die die Beziehung zwischen den Systemkomponenten und dem System und seiner Umgebung aufzeigen. Dies können Objekt-, Datenfluss- und semantische Datenmodelle sein.</b> | ||
+ | == Systementwicklung == | ||
+ | |||
+ | <b>Dieser Teil sollte die grundlegende Voraussetzungen, auf denen das System basiert, und erwatete Veränderungen aufgrund der Hardwareentwicklung, Veränderungen der Benutzeranforderungen usw. beschreiben</b> | ||
+ | == Anhänge == | ||
+ | <b> | ||
+ | Diese sollte genauere spezifische Informationen beinhalten, die sich auf die entwickelte Anwendung beziehen. Beispiele von möglichen Anfängen sind Hardware- und Datenbankbeschreibungen. Hardwareanforderungen legen die minimale und die optimale Konfiguration des Systems fest. Datenbankanforderungen definieren die logische Verwaltung der vom System verwendeten Daten und die Beziehung zwischen ihnen.</b> | ||
+ | == Index == | ||
+ | <b>Das Dokument kann mehrere Indizes enthalten (neben einem normalen alphateschien Index zum Beispiel auch Indizes zu Diagrammen, Funktionen, usw.) </b> |