Optimaler Entscheidungsbaum: Pflichtenheft
Warning: preg_match(): Compilation failed: group name must start with a non-digit at offset 8 in /www/htdocs/w0102873/mediawiki/includes/MagicWord.php on line 739
Aus It2010-g1
Jonw (Diskussion | Beiträge) (→Einleitung) |
Bepf (Diskussion | Beiträge) (→Einleitung) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<b>Dieses Kapitel sollte die Notwendigkeit des Systems beschreiben. Es sollte kurz seine Funktionen darlegen und erklären, wie es mit den anderen Systemen yusammenarbeiten wird. Außerdem sollte erläutert werden, wied das Sustem mit dem gesamtwirtschaftlichen oder strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt, das die Software in Auftrag gibt.</b> | <b>Dieses Kapitel sollte die Notwendigkeit des Systems beschreiben. Es sollte kurz seine Funktionen darlegen und erklären, wie es mit den anderen Systemen yusammenarbeiten wird. Außerdem sollte erläutert werden, wied das Sustem mit dem gesamtwirtschaftlichen oder strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt, das die Software in Auftrag gibt.</b> | ||
=== Allgemeines === | === Allgemeines === | ||
+ | Ein Entscheidungsbaum ist ein speziell aufgebauter Baum aus der Graphentheorie. Im Gegensatz zu einem "normalen" Baum ist ein Entscheidungsbaum geordnet und gerichtet und dient dem Zweck Entscheidungsregeln darzustellen. Ein Entscheidungsbaum kann durch Algorithmen, aufbauend auf einer Datenbasis, erstellt werden. Aufgrund der Tatsache, dass diese Bäume Entscheidungsprobleme lösen oder bzw. vereinfachen können, wird diese Methode in vielen Bereichen verwendet. Hauptsächlich angewendet, wird ein Entscheidungsbaum beim Data-Mining, also der umfassenden Theroie der Datenauswertung, und auch in der Betriebswirtschaftslehre, um effektives Marketing zu betreiben, oder investment-Geschäfte zu bewerten. Durch die Allgemeinheit des Entscheidungsbaumes und der daraus resultierenden Einsatzgebiete gibt es viele weitere Bereiche, für die Entscheidungsbäume verwendet werden können. | ||
+ | |||
+ | Ein Entscheidungsbaum besteht aus Knoten und Blättern und muss einen Wurzelknoten besitzen und werden durch Kanten verbunden. | ||
+ | Ein Knoten repräsentiert ein Attribut(-namen), Kanten die zulässigen Attributwerte und die Blätter zeigen die Attributwerte (meistens klassifiziert) eines Zielattributs an. | ||
=== Abgrenzungen === | === Abgrenzungen === | ||
==== Ausgangssituation ==== | ==== Ausgangssituation ==== |